UPDATE: 23. Januar, 20.30 Uhr
Wir möchten noch heute Abend mitteilen, dass wir weitere S-Bahnlinien morgen zum Betriebsstart zum Einsatz bringen können.
S21 und S51
Beide Linien fahren morgen zum Betriebsstart planmäßig.
S1, S2 und S5
Alle drei Linien verkehren morgen in der Hauptverkehrszeit (HVZ) zum Teil 3-teilig.
S4
Die S-Bahnlinie S4 wird morgen 2-teilig verkehren.
S7
Die S-Bahnlinie S7 verkehrt morgen 3-teilig.
Nach wie vor bitten wir unsere Fahrgäste, sich vor Abfahrt in den Ihnen bekannten Auskunftsmedien (DB-App, FahrPlaner, ÜSTRA-App) zu informieren.
UPDATE: 22. Januar, 19:20 Uhr
Die eingeleiteten Maßnahmen sowie die veränderten Wetterbedingungen wirken sich nach wie vor positiv auf die Fahrzeugsituation aus.
Der Großteil unserer S-Bahnen fährt seit heute wieder fahrplanmäßig bzw. entsprechend der aktuell kommunizierten Baustellenfahrpläne, jedoch teilweise noch in verringerten Kapazitäten. Die Expresslinien S21 und S51 der Hauptverkehrszeit (HVZ) gehen dabei noch in den Ausfall. Grund dafür sind vereinzelte Störungsmeldungen an den Fahrzeugen, die nach der Enteisung aufgetreten sind und durch diese verursacht wurden. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, diese zu beheben.
Gerne informieren wir Sie in der Folge hier detailliert über den weiteren Verlauf:
S7
Auf der Linie S7 werden ab morgen wieder unsere bekannten zwei Flirt-Umläufe in der geplanten Kapazität fahren und somit werden diese zur Verfügung stehen. Ebenfalls fährt der barrierefreie WFL-Ersatzpark, der im Rahmen unseres Baustellen-Ersatzkonzeptes bereits bekannt ist. Der WFL-Ersatzpark, der keine Barrierefreiheit hatte und in den letzten Tagen zum Einsatz kam, wird ab morgen nicht mehr fahren.
S21 und S51
Diese Expresslinien der HVZ werden morgen (23.1.) und gegebenenfalls auch am Freitag (24.1.) in den Ausfall gehen müssen. Für den Freitag bitten wir unsere Fahrgäste sich in den ihnen bekannten Auskunftsmedien zu informieren.
Wir berichten fortlaufend an dieser Stelle über aktuelle Veränderungen.
Wir bitten unsere Fahrgäste, sich vor Abfahrt in den ihnen bekannten Auskunftsmedien (DB-App, FahrPlaner, ÜSTRA-App) zu informieren.
UPDATE: 21. Januar, 17:55 Uhr
Die eingeleiteten Maßnahmen sowie die veränderten Wetterbedingungen wirken sich positiv auf die Fahrzeugkapazitäten aus. Sehr gerne informieren wir Sie über den aktuellen Stand der betrieblichen Vorbereitungen für den morgigen Betriebsstart der S-Bahn Hannover.
Regelbetrieb
Der Großteil unserer S-Bahnen fährt seit heute wieder fahrplanmäßig bzw. entsprechend der kommunizierten Baustellenfahrpläne.
S21 und S51
Lediglich die Expresslinien S21 und S51 zur Hauptverkehrszeit werden leider nach wie vor in den Ausfall gehen müssen.
S7
Auf der Linie S7 wird weiterhin ein zusätzlicher WFL-Ersatzpark eingesetzt, der uns unterstützend von WFL zur Verfügung gestellt wurde. Dieser Zug ist jedoch nicht barrierefrei und wird nur noch bis einschließlich Mittwoch, den 22.01.2025, verkehren.
Wir bitten wir unsere Fahrgäste, sich vor Abfahrt in den ihnen bekannten Auskunftsmedien (DB-App, FahrPlaner, ÜSTRA-App) zu informieren oder ggf. andere Verkehrsmittel zu nutzen.
UPDATE: 20. Januar, 21:00
Sehr gerne informieren wir Sie über den aktuellen Sachstand der betrieblichen Vorbereitungen zum morgigen Betriebsstart bei der S-Bahn Hannover. Nach wie vor bedarf es einer Enteisung unserer Fahrzeuge, was sich jedoch zunehmen entspannter darstellt.
Mit Blick auf unsere unten angefügte Meldung vom 19. Januar geben wir Ihnen hier gerne ein aktuelles Update zur Sachlage für unseren Betriebsstart zum morgigen Start:
S2
Die S-Bahnlinie S2 verkehrt ab dem Betriebsstart -21. Januar- wieder regulär nach Fahrplan.
Der BNV zwischen Nienburg und Wunstorf kommt ab morgen somit nicht mehr zum Tragen.
S4
Ebenfalls wird die S-Bahnlinie S4 wieder den Stunden- sowie den Halbstunden-Takt ab dem morgigen Betriebsstart bedienen.
S21 und S51
Diese Expresslinien zur Hauptverkehrszeit werden leider nach wie vor in den Ausfall gehen müssen
Ebenfalls bitten wir unsere Fahrgäste, sich vor Abfahrt in den ihnen bekannten Auskunftsmedien (DB-App, FahrPlaner, ÜSTRA-App) zu informieren oder ggf. andere Verkehrsmittel zu nutzen.
UPDATE: 19. Januar, 19.30 Uhr
Die aktuelle Wetterlage aus Nebel, hoher Luftfeuchtigkeit und den niedrigen Temperaturen, in Kombination des Fahrtwindes, führen zu einem besonderen Phänomen der Vereisung an den Stromabnehmern unserer Fahrzeuge. Wir kämpfen weiterhin gegen die witterungsbedingten Vereisungen und arbeiten kontinuierlich daran, diese abzutauen. Hierbei erfahren wir Unterstützung durch das Technische Hilfswerk (THW).
Aus diesem Grund wird es morgen den gesamten Tag zu umfangreichen Einschränkungen im S-Bahnverkehr Hannover kommen müssen. Wir bereiten derzeit ein Betriebskonzept vor, dass mit geringeren Kapazitäten unterwegs sein wird und zeigen hier die Änderungen im Detail auf:
S3 – im Rahmen der Baumaßnahme „Oberleitungsarbeiten zwischen Lehrte und Hildesheim“
Wir werden bereits ab dem morgigen Betriebsstart den geplanten Schienenersatzverkehr (SEV) zum Einsatz bringen (ursprünglich ab ca. 8 Uhr geplant). Wir verweisen hier auf unsere Informationen zu dieser Baumaßnahme auf unserer Website.
S2
Die S2 wird zwischen Nienburg und Hannover Hbf in den Ausfall gehen müssen.
Zwischen Nienburg und Wunstorf wird ein Busnotverkehr (BNV) mit 3 Gelenkbussen sowie einem weiteren Solo-Bus zum Einsatz kommen.
Zwischen Wunstorf und Hannover Hbf verweisen wir auf die S-Bahnlinie S1 sowie auf weitere parallele Eisenbahnverkehre auf diesem Teilstück.
S21 und S51
Diese Expresslinien, die zur Hauptverkehrszeit zum Einsatz kommen, müssen in den Ausfall gehen.
S4
Zwischen Bennemühlen und Hannover Hbf werden wir nur im Stundentakt fahren können. Der Halbstundentakt wird morgen entfallen.
S7
Diese S-Bahnlinie fährt im bereits normal geplanten Baustellenfahrplan.
Hier wird jedoch ein Umlauf mit einem weiteren WFL-Ersatzpark verkehren, der uns kurzfristig unterstützend von WFL zur Verfügung gestellt wurde und maximal 3 Tage zum Einsatz kommt. Diese Züge sind leider nicht barrierefrei.
Wir bitten unsere Fahrgäste, sich vor Abfahrt in den Ihnen bekannten Auskunftsmedien (DB-App, FahrPlaner, ÜSTRA-App) zu informieren oder ggf. andere Verkehrsmittel zu nutzen.
Hannover, 18. Januar, 14:45 Uhr
Die Gründe für die technischen Störungen sind identifiziert worden.
Durch die heutige Konstellation aus verschiedenen Witterungsverhältnissen ist es zu starken Eisbildungen an verschiedenen Fahrzeugen gekommen.
Die Kombination aus feuchtem Nebel, leichten Minusgraden und Fahrtwind hat teilweise zum Vereisen der Stromabnehmer geführt. Diese Eisschicht behindert den Anpressdruck, um die Schleifleiste ausreichend an die Oberleitung zu pressen.
Es kann daher leider insgesamt vereinzelt zu Teilausfällen und Verspätungen in unserem S-Bahnnetz kommen. Nach unserem derzeitigen Kenntnisstand sind auch weitere Eisenbahnverkehrsunternehmen davon betroffen.
Durch die Einleitung verschiedener Maßnahmen im Betriebsablauf arbeiten wir aktuell intensiv und erfolgreich daran, die Eisschichten zu entfernen.
Wir bitten unsere Fahrgäste, sich vor Abfahrt in den Ihnen bekannten Auskunftsmedien (DB-App, FahrPlaner, ÜSTRA-App) zu informieren oder ggf. andere Verkehrsmöglichkeiten zu nutzen