Am 25. April 2025 fand die 5. Beiratssitzung der S-Bahn Hannover statt. Auch in diesem Jahr versammelten sich Vertreter:innen der (Ober-)Bürgermeisterämter aus der Region Hannover sowie der Städte und Gemeinden mit S-Bahn-Anbindung. Ebenfalls vor Ort waren die Fraktionsvertreter:innen der Regionsversammlung sowie unsere Aufgabenträger Region Hannover, Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) und Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) – repräsentiert durch die Region Hannover.
Moderiert wurde die Sitzung von Ralph Müller-Beck, Leiter Außen- und Regierungsbeziehungen der Transdev GmbH.
Wie bei jeder Sitzung wurden die wichtigsten Qualitätsparameter vorgestellt. Neben den klassischen infrastrukturellen Herausforderungen wirkte sich insbesondere die geplante Großbaumaßnahme an der Plathnerstraße Anfang des Jahres– auch wenn sie letztlich nicht umgesetzt wurde – negativ auf die Betriebsqualität aus. Obwohl die Linien S3 und S6 normalerweise zu unseren pünktlichsten Verbindungen zählen, mussten sie in diesem Zeitraum aufgrund der geplanten Arbeiten deutliche Einbußen hinnehmen.
Hinzu kamen witterungsbedingte Beeinträchtigungen: Besonders im Januar 2025 führten vereiste Stromabnehmer bei niedrigen Temperaturen zu fahrzeugbedingten Störungen und Ausfällen über mehrere Tage.
Positiv hervorzuheben ist die Entwicklung der Zugbegleitquote: Während sie im Oktober 2024 noch bei 86 % lag, konnte sie bis März 2025 auf erfreuliche 92 % gesteigert werden. Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu unserer geplanten 100% Zug-Begleitquote!
Einen weiteren Fortschritt erwarten wir von der neuen Werkstatt in Celle, die künftig Instandhaltungsarbeiten direkt vor Ort ermöglichen und die Verfügbarkeit unserer Flotte nachhaltig verbessern wird.
Einen tieferen Einblick in die technische Entwicklung der S-Bahn Hannover gab Marcel Rathmann, Leiter Technik. Er schilderte die aktuellen Herausforderungen der Fahrzeugflotte und erläuterte die Bedeutung der neuen Werkstatt in Celle. Während Instandhaltungen bislang auf verschiedene Standorte in Deutschland verteilt waren, können Hauptuntersuchungen künftig zentral in Celle erfolgen.
Rathmann berichtete darüber hinaus, dass die ET-425-Altfahrzeuge der DB InfraGO aktuell wieder im Fahrgastbetrieb eingesetzt werden.
Erstmals konnten wir auch die DB InfraGO bei unserer Beiratssitzung begrüßen. Michael Körber, Leiter Betrieb, Fahrplan, Vertrieb und Kapazitätsmanagement, präsentierte die aktuellen Qualitätsparameter sowie das Störgeschehen der DB InfraGO auf den Linien der S-Bahn Hannover. Seine Ausführungen bestätigten: Infrastrukturstörungen, insbesondere an Weichen, sowie Bauarbeiten stellen die größten Herausforderungen im Betrieb dar.
Darüber hinaus gewährte Körber Einblicke in geplante Baumaßnahmen für das Jahr 2025 und die bevorstehende Generalsanierung des Schienennetzes.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden für die konstruktiven Gespräche und den spannenden Austausch.
Die nächste Beiratssitzung ist für das 4. Quartal 2025 geplant – wir freuen uns darauf!